Für die Stadtgesellschaft von morgen
Als Ergebnis der Findungskommission, die auf der Jahreshauptversammlung im letzten Jahr beauftragt wurde, freuen uns sehr den parteilosen Daniel Fuhrhop als grünen Kandidat für das Oldenburger Oberbürgermeisteramt ins Rennen schicken zu können. Am gestrigen Montag hat er sich in einer Online-Konferenz live aus der Flänzburch vorgestellt und Frage und Antwort gestanden. Das große Interesse der vielen Teilnehmer hat uns sehr gefreut.
Daniel Fuhrhop erfüllt unseres Erachtens genau die Voraussetzungen und Erwartungen, die wir an eine*n Oberbürgermeister*in für Oldenburg stellen: Seine Kenntnisse, Erfahrung und Grundeinstellung bilden die Basis für eine klimaorientierte, soziale und zukunftsgewandte Politik in unserer Stadt.
Daniel Fuhrhop hat für die aktuellen Themen in Oldenburg die besten Lösungsansätze. Er erkennt, dass das Thema Klimaschutz vor Ort angegangen werden muss. Zentral ist hierbei der Verkehr, insbesondere der Fahrradverkehr, und das ressourcenschonende, energieeffiziente Bauen. Seine Vorstellungen bilden unsere Lösungsansätze für eine erfolgreiche und lebendige Innenstadt ab, die von Vielfalt und Fahrradverkehr profitiert. Darüber hinaus setzt er sich für soziale und kulturelle Belange ein und steht damit für eine Oldenburger Stadtgesellschaft, die sich im Miteinander entfaltet, Ideen entwickelt und die Stadt gemeinsam gestaltet. Mit ihm können wir günstigen Wohnraum, der gleichzeitig nachhaltig entsteht, realisieren – zwei grüne Herzensanliegen.
Daniel Fuhrhop gibt uns die klare Perspektive, dass Oldenburg nach Jahren rückwärtsgewandter Politik unter Jürgen Krogmann wieder einen Oberbürgermeister mit zukunftsorientierter Inspiration erhält. Mit dem nötigen Blick über den Oldenburger Tellerrand hinaus wird Daniel Fuhrhop Oldenburg als Großstadt mit bedeutender Funktion für die Region wieder nach vorn bringen und weithin sichtbar machen.
Vorstandsmitglied Hermann Neemann sagt dazu: „Für mich ganz persönlich steht an erster Stelle, dass nach der Wahl den Bereichen Klimaschutz, Verkehrspolitik und günstiges Wohnen eine höhere Bedeutung zukommt. Daniel Fuhrhops persönlicher und beruflicher Hintergrund wird eine starke Brücke zu der Universität ermöglichen und damit auch zu dem wichtigen und prosperierenden Bereich der aus der Universität entstehenden Wirtschaftskraft Oldenburgs. Die erneuerbaren Energien, aber auch der digitale Bereich seien hier zuvorderst genannt.“
Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass es in der Digitalisierung Nachholbedarf gibt. Auch in diesem Punkt sind wir überzeugt, dass Daniel Fuhrhop als zukünftiger Oberbürgermeister gelingt, unsere Stadtbevölkerung und die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung auf dem Weg zur Digitalisierung mitzunehmen.
Wir hoffen, dass wir trotz der anhaltend schwierigen Pandemielage in den kommenden Monaten mit den Oldenburger*innen über unsere Ziele und unseren Kandidaten für die Oberbürgermeister*innenwahl ins Gespräch kommen können, sodass dann am Wahltag im September auch die Mehrheit der Oldenburger Wähler*innen die Begeisterung der Findungskommission und des gesamten Grünen-Vorstandes teilen werden.
Hier die Stellungnahme von Daniel Fuhrhop im Wortlaut:
Als parteiloser Kandidat trete ich für die Grünen an, um Oberbürgermeister von Oldenburg zu werden. Mein Leitmotiv: Entspannt nachhaltig. Vor der Entspannung kommt die Anspannung eines Wandels, nach dem die Klimakrise verlangt. Beste Beispiele eines solchen Stadtwandels kenne ich durch meine Arbeit als selbständiger Architekturverleger, als Autor und als Wirtschaftswissenschaftler. Dieses Wissen biete ich an, um in Oldenburg beste Beispiele zu schaffen.
Manche kritisieren mein erstes Sachbuch „Verbietet das Bauen!“ für dessen radikal übertriebenen Titel. Doch genauso radikal übertrieben ist die Parole „Bauen Bauen Bauen“, die manche Politiker wiederholen: Man sollte Flächenverbrauch vermeiden und nicht um jeden Preis verdichten; zudem verursachen Bau und Betrieb von Gebäuden vierzig Prozent der Treibhausgase. Darum muss man gut überlegen, ob und was man baut.
Drei Kernthemen will ich als Oberbürgermeister angehen:
- Entspannt nachhaltig wohnen: eine „Häuserberatung“ kombiniert Energieberatung mit einer „Wohnwünsche-Beratung“. Diese hilft Menschen bei Bedarf, ihre Häuser umzubauen, Untermieter zu finden oder sozial zu vermieten.
- Entspannt nachhaltiger Verkehr: Oldenburg muss sich den Titel „Fahrradstadt“ neu verdienen. Wir brauchen breite, asphaltierte und rote Fahrradwege. Dafür sollten wir nicht mehr doppelt soviel für Autostraßen ausgeben wie für Radwege, sondern umgekehrt.
- Erweiterte Innenstadt: Den Eigentümerinnen der City biete ich ein „Zentrumsmanagement“. Der historische Wallring soll wieder rundum erlebbar werden als grüne Flaniermeile. Gleichzeitig wird er zum „Innovationsring“ für Gründerinnen, Wissenschaft und Kreativität, mit Schaufenstern der Nachhaltigkeit.
Außerdem schlage ich vor, einen neuen Stadtwald zu pflanzen. Bürger und Bürgerinnen spenden Bäume, die Stadt organisiert.
Meine Kandidatur für das Amt wird geprägt durch meine Erfahrung als Unternehmer. Darum gibt es mit mir zukünftig keine teuren Prestigeprojekte wie Abriss und Neubau am Stadtmuseum und beim Schwimmbad am Flötenteich. Mein Führungsverständnis ist kollegial und motivierend. Für die Arbeit als Oberbürgermeister gemeinsam mit der Verwaltung bringe ich eine Vision mit: Ein entspannt nachhaltiges Oldenburg.
Vita
- Daniel Fuhrhop, 53 Jahre, geboren in Paris. Aufgewachsen in Wuppertal. 20 Monate Zivildienst bei der Stiftung Pfennigparade München. Ab Herbst 1989 in Berlin.
- Verheiratet, zwei Kinder. Ehefrau Professorin für Sprachwissenschaft. In Oldenburg seit 2007.
Diplom-Kaufmann, Studium der Betriebswirtschaft an der TU Berlin. - Selbstständiger Unternehmer: Gründete den Stadtwandel Verlag, gab über 200 Publikationen heraus, Gesamtauflage mehrere Millionen; fünfzehn Jahre geleitet, 2013 verkauft.
- Danach Autor von drei Sachbüchern.
- Seit 2019 Wirtschaftswissenschaftler an der Carl von Ossietzky Universität, Fachgebiet Ökologische Ökonomie. Für den Wahlkampf ohne Bezüge beurlaubt.
Daniel Fuhrhop
Webseite: www.daniel-fuhrhop.de
Instagram: www.instagram.com/daniel.fuhrhop
Facebook: www.facebook.com/danielfuhrhopOL
Verwandte Artikel
GRÜNE ziehen mit Susanne Menge in den Bundestagswahlkampf
Susanne Menge in den Bundestag! So lautet das Votum der Oldenburger und der Ammerländer GRÜNEN. In einer Wahlkreisversammlung der GRÜNEN sprachen sich am 28. Januar 90 Prozent der anwesenden Mitglieder für Susanne Menge als Direktkandidatin bei der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis 27 Oldenburg/Ammerland aus.
In der wohl kürzesten Wahlkreisversammlung in der über 40-jährigen Geschichte der GRÜNEN in Oldenburg und dem Ammerland präsentierte sich Susanne Menge mit Maske, Abstand und klarer inhaltlicher Kante. Um die unter strengen Corona-Schutzregeln durchgeführte Veranstaltung so kurz wie möglich zu halten und für alle Beteiligten den größtmöglichen Schutz zu gewähren, hatte es bereits im Vorfeld eine ausführliche Online-Vorstellungsrunde gegeben. So waren die meisten Fragen geklärt, als sich Susanne Menge in der vom Gesetz vorgeschriebenen Wahlkreisversammlung vorstellte und die Mitglieder die Gelegenheit erhielten, sie zu ihrer Person und zu ihren politischen Zielen zu befragen.
In der Region ist die GRÜNEN-Politikerin Susanne Menge seit vielen Jahren eine feste Größe. Ihr politischer Weg führte die 60-jährige Studienrätin von ihrem Geburtsort Bad Zwischenahn über Westerstede nach Oldenburg und 2013 in den Niedersächsischen Landtag. Seit 2019 gehört sie auch dem aktuellen Landtag wieder an.
„Wir freuen uns sehr über die Kandidatur Susanne Menges, als in Stadt und Landkreis bekannte und engagierte GRÜNE”, kommentierte Conny Kuck stellvertretend für den Oldenburger und den Ammerländer GRÜNEN-Vorstand das Ergebnis der Abstimmung. „Die erfahrene Politikerin Susanne Menge wird mit Konsequenz unser aller Anliegen in Berlin vertreten und sich weiter unter anderem für ihr Schwerpunktthema, die Verkehrswende, einsetzen.”
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stärkste Kraft in Oldenburg
„Ein phänomenaler Sieg.“ – „Genial.“ – „Total klasse.“ – „So kann es weitergehen!“
Das ist nur eine Auswahl der Kommentare zum Abschneiden der Oldenburger GRÜNEN bei der Wahl zum EU-Parlament am 26. Mai. Mit einem Stimmenanteil von 35,7 Prozent haben wir bei der Wahl am Sonntag unseren mit Abstand größten Erfolg in der 40-jährigen Geschichte der Oldenburger GRÜNEN erzielt.
„Das ist ein Bekenntnis für den Klimaschutz!“, freut sich Katharina Garves vom Vorstand des grünen Stadtverbandes. Das starke Abschneiden der GRÜNEN zeige, „dass die Oldenburger*innen ein demokratisches, soziales Europa wollen“. Den „Parteien am rechten Rand“ sei es nicht gelungen, „Angst vor Europa zu schüren.“
Das Oldenburger Ergebnis bedeutet einen Zugewinn von 14,2 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl von 2014.
Aber auch in der Region – in Hude, Hatten und Wardenburg sind die GRÜNEN ebenfalls stärkste Kraft – sowie in ganz Niedersachsen und im Bund haben die GRÜNEN bewiesen, dass es sich lohnt, sich für Klimaschutz, mehr Gerechtigkeit und ein demokratisches Europa der Vielfalt und des Zusammenhalts einzusetzen. Im neuen EU-Parlament haben die europäischen Grünen/EFA mit einer Steigerung von 52 auf 69 Sitzen deutlich an Gewicht gewonnen.
Wir danken allen Wähler*innen für ihre Stimme und wir sagen Danke unseren vielen freiwilligen motivierten und engagierten Wahlkämpfer*innen. Was Ihr auf die Beine gestellt habt, war aller erste Sahne!
Lasst uns zusammen weiter kämpfen, Europa solidarischer, ökologischer und demokratischer zu machen!