Die Corona-Pandemie, die das öffentliche Leben in großen Teilen der Welt lahm gelegt hat, macht auch vor den GRÜNEN nicht Halt. So betrifft sie nun auch das geplante Volksbegehren ARTENVIELFALT JETZT!
An unserer Überzeugung, dass wir in Niedersachsen ein solches Volksbegehren brauchen, hat sich nichts geändert. Die GRÜNEN haben deshalb in Oldenburg und fast allen anderen Kreisen und Städten des Landes lokale Aktionsbündnisse mit vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen gebildet, die bereits intensiv zusammenarbeiten. Auf diese Weise setzen wir mit unserem gemeinsamen Auftreten ein deutliches Zeichen nach außen, dass es uns mit den Anliegen des Volksbegehrens ernst ist.
Trotzdem können wir nicht so tun als ob das, was in diesen Tagen um uns herum geschieht, nicht existiert. Aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus werden derzeit bundesweit weitreichende Entscheidungen getroffen: Veranstaltungen sind abgesagt, Schulen und Kitas, Gaststätten und Geschäfte geschlossen. Es gilt, Face-to-Face-Kontakte zu Personen außerhalb des eigenen Haushalts auf ein Minimum zu beschränken, um die Ausbreitung der Virusinfektion weit möglichst zu verlangsamen. Wer sich nicht daran hält, macht sich mittlerweile strafbar.
Unterschriften sammeln setzt jedoch Vernetzung und direkte Kontakte voraus. Daher können wir nicht wie vorgesehen Ende März mit der Unterschriftensammlung für das Volksbegehren beginnen.
Bis auf Weiteres wird deshalb alles weiter vorbereitet, damit wir das Volksbegehren mit vollem Elan starten können, sobald die massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nicht mehr notwendig sind.
Mit etwas Glück, könnte das ab dem 20. April der Fall sein, wenn die Schulen und Kitas – nach derzeitigem Stand – wieder öffnen sollen.
Bis dahin sollten wir alle die Disziplin aufbringen, unsere Face-to-Face-Kontakte außerhalb des eigenen Haushalts zu beschränken, um eine generelle Ausgangssperre zu vermeiden und dennoch die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Verwandte Artikel
Stadionneubau nicht ohne Finanzierung, Transparenz und Klimaschutz
Unsere Mitgliederversammlung hat am 30. Januar nach umfangreichen Informationen und Diskussionen einstimmig einen klaren Beschluss zum Stadionneubau an der Maastrichter Straße in Oldenburg gefasst.
Weiterlesen »
#StandWithUkraine – Friedenswache und Lichtermeer
Solidarität mit der Ukraine
– Aktualisierung: Nächster Termin am Sonntag, 24. April –
Am Sonntag, 24. April, um 17:00 Uhr findet auf dem Rathausplatz in Oldenburg wieder eine gemeinsame Mahnwache für den Frieden statt.
In tiefer Solidarität mit den Ukrainer*innen rufen wir erneut zu einer Friedenswache für Frieden in der Ukraine, in Europa und in der Welt auf. Die Friedenswache findet am 24. April 2022 um 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Oldenburg statt. 💙💛
Weiterlesen »
Oldenburger Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD besiegeln Bündnis
Unter dem Titel „Gemeinsam für ein gutes Leben in Oldenburg – sozial und klimaneutral“ haben Vertreter*innen der Ratsfraktionen und Parteivorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD das Papier zur gemeinsamen Kooperation für die Ratsperiode 2021-2026 am heutigen Morgen im Kulturzentrum PFL vorgestellt.
Seit Oktober tagte eine Verhandlungskommission, bestehend aus Vertretern beider Parteien und Fraktionen, die in dieser Woche die Zustimmung der jeweiligen Parteigremien für das gemeinsame Papier einholte.
Die Bündnispartner erhoffen sich, mit der stabilen Mehrheit von 31 Stimmen (GRÜNE 16, SPD 15) im Oldenburger Rat u.a. wichtige Entscheidungen zur Mobilitätswende und zum Gebäudeenergiesektor schneller und zielgerichteter auf den Weg zu bringen und so dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ein gutes Stück näher zu kommen. Nicht weniger wollen sie durch eine ausgewogene Sozialpolitik den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter den Bürger*innen bewahren und stärken.
Weiterlesen »