Die geplante Reform des EU-Asylrechts stößt innerhalb und außerhalb der GRÜNEN auf teils massive Kritik. Deswegen wollen wir die Pläne diskutieren, und zwar mit dem Experten für europäische Entwicklungen im Flüchtlingsrecht, Prof. Dr. Holger Hoffmann, unserer Bundestagsabgeordneten Susanne Menge und unserer Landtagsabgeordneten Lena Nzume.
Allgemein
Info-Veranstaltung: Großes Interesse an Wärmepumpen für Bestandsgebäude
Wie funktionieren Wärmepumpen? Was leisten sie? Welche Varianten gibt es? Wo können Wärmepumpen eingesetzt werden? Was sind die Voraussetzungen und welche Förderungen gibt es? Fragen über Fragen hagelte es am Montag, 21. August, in der Informationsveranstaltung „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ im Best Western Hotel Heide. Und der Mann, auf den sich dabei alle Blicke richteten, war Steffen Röhrs, Gas-Wasser-Installateur, Diplom-Ingenieur für Gebäudemanagement und Geschäftsführer eines Fachbetriebs in Bremen-Woltmershausen. Als Obermeister der Bremer Innung für Sanitär, Heizung und Klima ist er auch als Referent ein viel gefragter Mann. Ende April sorgte er mit einem Zeitungsinterview für Aufmerksamkeit. Der Titel: „In 98 Prozent der Gebäude funktioniert eine Wärmepumpe“.
Warum der Einsatz von Wärmepumpen in Zeiten steigender Energiekosten eine effiziente und klimafreundliche Möglichkeit zur Wärmeversorgung von Gebäuden ist, erläuterte Röhrs nun auf Einladung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch in Oldenburg.
EU-Gesetz zur Rettung der Natur kommt!
Es war wie ein Krimi und ein knappes Ergebnis, aber es ist geschafft! Das EU-Parlament hat am Mittwoch, 12. Juli, für das neue EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestimmt und sich gegen die Anti-Green-Deal Desinformationskampagne der EVP, der rechtskonservative ECR und der rechtsextremen ID durchsetzen können. Mit dem neuen EU-Gesetz werden die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, nationale Pläne zur Wiederherstellung der Natur zu erarbeiten.

So kann es gehen: Fünf internationale Beispiele für eine erfolgreiche Energiewende
Während Deutschland noch darum ringt, die Wärmewende flächendeckend umzusetzen, wird in Norwegen schon seit Jahren vor allem eine Technologie geschätzt: die Wärmepumpe. Seit der Jahrtausendwende hat sich Norwegen zum internationalen Wärmepumpen-Spitzenreiter entwickelt. Denn dort werden nach Angaben des europäischen Wärmepumpenverbands inzwischen 60 Prozent der Haushalte mit Wärmepumpen beheizt.
Wie es dazu kam und von einigen weiteren internationalen Beispielen für eine erfolgreiche Energiewende, die Schule machen sollten, erzählt der Beitrag Energiewende: International in die Schule gehen von Rebecca Bertram für die Heinrich-Böll-Stiftung.

Demo „STOP ECOCIDE UKRAINE“
Stoppt den Ökozid in der Ukraine!
Komm zur StopEcocideUkraine-Demo am Mittwoch!
Die Ukrainer*innen in Oldenburg und unterstützende Gruppen rufen vor dem Hintergrund der Sprengung des Kachowka-Staudamms durch Russland zu einer Demo am Mittwoch, dem 21. Juni um 17 Uhr auf. Sie startet auf dem Rathausmarkt und endet nach einem Zug um die Innenstadt wieder dort. Alle Oldenburger*innen sind aufgerufen, sich der Demo anzuschließen und der Zerstörung der Natur in der Ukraine entgegenzustellen. Neben dem verursachten menschlichen Leid vernichtet Russlands Angriffskrieg einzigartige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und kontaminiert Boden, Luft und Wasser auf Jahrzehnte. Die Sprengung des Kachowka-Staudamms und die dadurch ausgelöste gewaltige Überflutung ist nur das jüngste Kapitel des Ökozids, der in Europa stattfindet.
Unterstützt wird der Aufruf vom NABU Oldenburg, BUND Oldenburg, FridaysForFuture Oldenburg und der Grünen Jugend Oldenburg.

CSD Nordwest 2023
Queere Vielfalt leben – sichtbar und sicher!
… so das Motto des 29. CSD in Oldenburg.
Wir GRÜNE sind von Anfang an dabei und unser Anliegen ist seit jeher, Lebensmodelle von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen, also allgemein „queeren“ Menschen (LSBTIQ*) ganz selbstverständlich in der Gesellschaft zu verankern und zu ermöglichen. Gerade in diesen Tagen werden sicher geglaubte Erfolge in einer Art Kulturkampf von Rechts wieder bekämpft – weltweit und gerade auch hier. Und die Folgen sind in zunehmender Gewalt offensichtlich, sei es mit Worten im Netz, mit Plakaten oder mit roher Gewalt, wie zuletzt beim CSD Hannover. Gemeinsam stehen wir dagegen, offen und gleichberechtigt.
Das vielfältige Programm vom 8. bis 26. Juni und natürlich die Route der Demonstration am 16. Juni findet ihr hier: csd-nordwest.de
Stadionneubau nicht ohne Finanzierung, Transparenz und Klimaschutz
Unsere Mitgliederversammlung hat am 30. Januar nach umfangreichen Informationen und Diskussionen einstimmig einen klaren Beschluss zum Stadionneubau an der Maastrichter Straße in Oldenburg gefasst.

#StandWithUkraine – Friedenswache und Lichtermeer
Solidarität mit der Ukraine
– Aktualisierung: Nächster Termin am Sonntag, 24. April –
Am Sonntag, 24. April, um 17:00 Uhr findet auf dem Rathausplatz in Oldenburg wieder eine gemeinsame Mahnwache für den Frieden statt.
In tiefer Solidarität mit den Ukrainer*innen rufen wir erneut zu einer Friedenswache für Frieden in der Ukraine, in Europa und in der Welt auf. Die Friedenswache findet am 24. April 2022 um 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Oldenburg statt. 💙💛

Oldenburger Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD besiegeln Bündnis
Unter dem Titel „Gemeinsam für ein gutes Leben in Oldenburg – sozial und klimaneutral“ haben Vertreter*innen der Ratsfraktionen und Parteivorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD das Papier zur gemeinsamen Kooperation für die Ratsperiode 2021-2026 am heutigen Morgen im Kulturzentrum PFL vorgestellt.
Seit Oktober tagte eine Verhandlungskommission, bestehend aus Vertretern beider Parteien und Fraktionen, die in dieser Woche die Zustimmung der jeweiligen Parteigremien für das gemeinsame Papier einholte.
Die Bündnispartner erhoffen sich, mit der stabilen Mehrheit von 31 Stimmen (GRÜNE 16, SPD 15) im Oldenburger Rat u.a. wichtige Entscheidungen zur Mobilitätswende und zum Gebäudeenergiesektor schneller und zielgerichteter auf den Weg zu bringen und so dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ein gutes Stück näher zu kommen. Nicht weniger wollen sie durch eine ausgewogene Sozialpolitik den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter den Bürger*innen bewahren und stärken.
Wir freuen uns über 500 Mitglieder
Es gibt einen weiteren Grund zur Freude für die Oldenburger GRÜNEN: Das 500. Mitglied wurde in die Partei aufgenommen.