Allgemein

#StandWithUkraine – Friedenswache und Lichtermeer

Solidarität mit der Ukraine

– Aktualisierung: Nächster Termin am Sonntag, 24. April –

Am Sonntag, 24. April, um 17:00 Uhr findet auf dem Rathausplatz in Oldenburg wieder eine gemeinsame Mahnwache für den Frieden statt.

In tiefer Solidarität mit den Ukrainer*innen rufen wir erneut zu einer Friedenswache für Frieden in der Ukraine, in Europa und in der Welt auf. Die Friedenswache findet am 24. April 2022 um 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Oldenburg statt. 💙💛

Weiterlesen »

Kooperation GRÜNE-SPD Stadtrat Oldenburg 2021

Oldenburger Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD besiegeln Bündnis

Unter dem Titel „Gemeinsam für ein gutes Leben in Oldenburg – sozial und klimaneutral“ haben Vertreter*innen der Ratsfraktionen und Parteivorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD das Papier zur gemeinsamen Kooperation für die Ratsperiode 2021-2026 am heutigen Morgen im Kulturzentrum PFL vorgestellt.

Seit Oktober tagte eine Verhandlungskommission, bestehend aus Vertretern beider Parteien und Fraktionen, die in dieser Woche die Zustimmung der jeweiligen Parteigremien für das gemeinsame Papier einholte.

Die Bündnispartner erhoffen sich, mit der stabilen Mehrheit von 31 Stimmen (GRÜNE 16, SPD 15) im Oldenburger Rat u.a. wichtige Entscheidungen zur Mobilitätswende und zum Gebäudeenergiesektor schneller und zielgerichteter auf den Weg zu bringen und so dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ein gutes Stück näher zu kommen. Nicht weniger wollen sie durch eine ausgewogene Sozialpolitik den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter den Bürger*innen bewahren und stärken.

Weiterlesen »

Daniel Fuhrhop offiziell als OB-Kandidat nominiert

Für die Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg haben die Mitglieder des Stadtverbandes den Parteilosen Daniel Fuhrhop als Kandidaten nominiert. Heute erhielt er (als einziger Bewerber) in einer Urnenwahl 51 von 52 Stimmen. Vorausgegangen war eine Online-Veranstaltung gestern mit Grußworten von Claudia Kemfert, Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Oldenburgerin, und Sibylle Keupen, die als Parteilose für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im vorigen Herbst in Aachen antrat und in der Stichwahl mit 67 % der Stimmen zur Oberbürgermeisterin gewählt wurde.

Daniel Fuhrhop arbeitet als Wirtschaftswissenschaftler an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachgebiet Ökologische Ökonomie, doch er wurde für die kommenden sechs Monate ohne Bezüge beurlaubt.

Stellvertretend für den Vorstand des Stadtverbandes sagt Katharina Garves: „Mit Daniel Fuhrhop haben wir einen ausgewiesenen Experten für nachhaltige Stadtentwicklung als Kandidaten gewinnen können. Er bringt seine Kompetenz für eine klimagerechte Zukunft mit und ist daher ein hervorragender grüner Kandidat. Mit Daniel Fuhrhop machen wir ein Angebot über unsere Partei hinaus: durch seinen ökonomischen Hintergrund als langjähriger Unternehmer und durch seine soziale Einstellung ist er der richtige für das Amt des Oberbürgermeisters in Oldenburg.“

Weiterlesen »

Neuer Vorstand im Amt

In einer Urnenwahl am heutigen Sonnabend, 20. März, wurde der Listenvorschlag zur Vorstandswahl, der auf der digitalen Jahreshauptversammlung am vergangenen Mittwoch, den 17. März, beschlossen wurde, mit 53 Ja-Stimmen, keinen Nein-Stimmen sowie 0 Enthaltungen angenommen. An der Abstimmung nahmen 53 Mitglieder teil.

Damit ist der neue Vorstand bestehend aus Hauke Hähne (Kassierer), Andrea Härtel, Fenja Lampe, Katharina Garves, Andreas Hurka, Hermann Neemann und Thorsten Duhn nun offiziell im Amt. Wir bedanken uns für Euer Vertrauen und freuen uns auf dieses aufregende Jahr mit Euch!

Wahlen sind während der Pandemie sicherlich umständlicher durchzuführen als zu normalen Zeiten. Der Erfolg der Oldenburger Vorstandswahl zeigt aber, dass es durchaus möglich ist, die innerparteiliche Demokratie auch in diesen Zeiten aufrecht zu erhalten und Wahlen zu den vorgesehenen Terminen durchzuführen.

Eine friedliche Weihnachtszeit und ein gesundes Jahr 2021

Liebe Freund*innen,


wir befinden uns in den letzten Zügen eines Jahres, welches viele von uns wohl gerne übersprungen hätten. Dabei fing alles so gut an: Nach der für GRÜNE so erfolgreichen Europawahl im vergangenen Jahr und andauernd positiven Umfrage­werten sollte doch gerade 2020 zum Jahr des Aufbruchs werden, hin zu den wichtigen Wahlen im kommenden Jahr und zu der möglicherweise großen Verantwortung, die auf uns alle zukommt.


Es kam anders. Auch im neunten Monat der Pandemie beherrscht uns das Thema. Unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei all denen, die geliebte Menschen verloren haben oder selbst von der Krankheit betroffen sind.


Doch trotz allem: 2021 wird kommen. Und dann brauchen wir eure Unterstützung! Für die Bundestags-, die Kommunal- und die Oberbürgermeister*innenwahl werden wir Wahlkämpfe führen müssen, die sich von den vergangenen unterscheiden. Das wird oft nicht einfach sein und auch wir wissen noch nicht, wie genau wir unsere Wähler*innen erreichen können. Was wir allerdings wissen ist, dass es nach 16 Jahren Opposition Zeit ist, dass wieder GRÜNE in der Bundesregierung gestalten können!


Wir wünschen euch eine friedliche Weihnachtszeit und ein gesundes Jahr 2021.


Andrea, Christine, Julia, Kaet, 
Hauke, Hermann & Thorsten

Kreisvorstand Oldenburg-Stadt

27.000 weitere Unterschriften innerhalb eines Monats

Die neuen Zahlen zum VOLKSBEHREN ARTENVIELFALT liegen vor. Wie die Landeswahlleiterin mitteilt, wurden in den Städten und Gemeinden Niedersachsens bis zum 1. September 72.167 gültige Unterschriften eingereicht. Das ist ein Zuwachs um rund 27.000 Unterschriften innerhalb eines Monats, der größtenteils von den Sommerferien bestimmt war. Vielen Dank an alle, die durch ihren Einsatz daran mitgewirkt haben!

Weiterlesen »

„Besonders antiquiert und geradezu frauenfeindlich”

„Was macht eigentlich der Landtag?“ Unter dieser Fragestellung hatte der Oldenburger Stadtverband der GRÜNEN am 25. August zu einer digitalen Montagsrunde mit der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Susanne Menge eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Bürger*innen einen Einblick in die Arbeit als Landtagsabgeordnete und die Themenvielfalt der Landtagspolitik zu ermöglichen. Die Einladung zum Gespräch nahmen zehn Interessierte wahr, unter ihnen mehrere GRÜNE Neumitglieder. Das Spektrum ihrer Fragen war breit.

Weiterlesen »