
„Was macht eigentlich der Landtag?“ Unter dieser Fragestellung hatte der Oldenburger Stadtverband der GRÜNEN am 25. August zu einer digitalen Montagsrunde mit der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Susanne Menge eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Bürger*innen einen Einblick in die Arbeit als Landtagsabgeordnete und die Themenvielfalt der Landtagspolitik zu ermöglichen. Die Einladung zum Gespräch nahmen zehn Interessierte wahr, unter ihnen mehrere GRÜNE Neumitglieder. Das Spektrum ihrer Fragen war breit.
So ging es unter anderem um die Frage, wie neue Themen den Weg in die Landespolitik finden. Susanne Menge hob hierbei die Rolle der Ausschüsse hervor, in denen Anträge zu den verschiedensten Themen eingebracht und diskutiert werden. Sie bedauerte allerdings, dass in der aktuellen Legislaturperiode solche Diskussionen innerhalb der Ausschüsse nur selten zustande kommen. Ihrer Meinung nach könnten die Ausschusssitzungen zudem deutlich lebendiger gestaltet werden, indem beispielsweise Fachexpert*innen dazu eingeladen werden. Dazu fehlt der SPD und CDU aus Sicht von Susanne Menge jedoch der Wille. Deshalb kritisierte sie: „Wer Menschen für politisches Engagement in den Parlamenten motivieren will, kann sie nicht mit Starrheit locken.“
Auch die starke Fixierung auf die Fraktions- und Regierungszugehörigkeit behindere derzeit eine konstruktive Diskussionskultur. Die Corona-Pandemie habe diese Situation weiter verschärft. Einige Ausschüsse konnten gar nicht tagen, andere, wie der Innenausschuss, wurden an wichtigen Prozessen wie der Gesetzesverordnung zur Corona-Pandemie zwar beteiligt, das Zeitbudget war jedoch zu eng bemessen. „Gesetze dürfen nicht durchgepeitscht werden”, kritisierte Susanne Menge. „Es gebührt ihnen eine gründliche Auseinandersetzung und Beteiligung.“
Auch ein weiteres Thema durfte an diesem Abend nicht fehlen: die AfD. Susanne Menge, die vor einem Jahr in den Landtag nachgerückt war, das Landesparlament allerdings schon aus ihrer Zeit als Abgeordnete von 2013 bis 2017 – ohne eine AfD-Fraktion – kannte, zeigte sich schockiert über die neuen „Kolleg*innen”. Besonders antiquiert und geradezu frauenfeindlich nannte sie die Redebeiträge der AfD zur Frauen- und Familienpolitik, die Angst vor allem Fremden und der Klimawandel werde explizit verleugnet.
Wie wird der anstehende Schulstart in der Grünen Landtagsfraktion diskutiert? Was sind die Ziele der derzeitigen Landtagsregierung im Verkehrssektor? Wie kam es zum sogenannten Niedersächsischen Weg und warum befürworten die GRÜNEN das VOLKSBEGEHREN ARTENVIELFALT JETZT?
Bei dieser Vielzahl an Fragen, die an diesem Abend diskutiert wurden, verging die Zeit wie im Fluge. Zwischendurch ermunterte Susanne Menge alle diejenigen, die sich intensiver mit der Landespolitik beschäftigen möchten, sich die Redebeiträge der Plenarsitzungen im Landtag anzuschauen. Diese sind frei zugänglich unter https://landtag-niedersachsen-tv.im-en.com/ .
Außerdem wies sie darauf hin, dass Landtagsbesuche seit kurzem wieder möglich sind. Interessierte können sich hierfür einfach per E-Mail an Susanne Menge wenden: susanne.menge (at) lt.niedersachsen.de.
Verwandte Artikel
Stadionneubau nicht ohne Finanzierung, Transparenz und Klimaschutz
Unsere Mitgliederversammlung hat am 30. Januar nach umfangreichen Informationen und Diskussionen einstimmig einen klaren Beschluss zum Stadionneubau an der Maastrichter Straße in Oldenburg gefasst.
Weiterlesen »
#StandWithUkraine – Friedenswache und Lichtermeer
Solidarität mit der Ukraine
– Aktualisierung: Nächster Termin am Sonntag, 24. April –
Am Sonntag, 24. April, um 17:00 Uhr findet auf dem Rathausplatz in Oldenburg wieder eine gemeinsame Mahnwache für den Frieden statt.
In tiefer Solidarität mit den Ukrainer*innen rufen wir erneut zu einer Friedenswache für Frieden in der Ukraine, in Europa und in der Welt auf. Die Friedenswache findet am 24. April 2022 um 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Oldenburg statt. 💙💛
Weiterlesen »
Oldenburger Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD besiegeln Bündnis
Unter dem Titel „Gemeinsam für ein gutes Leben in Oldenburg – sozial und klimaneutral“ haben Vertreter*innen der Ratsfraktionen und Parteivorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD das Papier zur gemeinsamen Kooperation für die Ratsperiode 2021-2026 am heutigen Morgen im Kulturzentrum PFL vorgestellt.
Seit Oktober tagte eine Verhandlungskommission, bestehend aus Vertretern beider Parteien und Fraktionen, die in dieser Woche die Zustimmung der jeweiligen Parteigremien für das gemeinsame Papier einholte.
Die Bündnispartner erhoffen sich, mit der stabilen Mehrheit von 31 Stimmen (GRÜNE 16, SPD 15) im Oldenburger Rat u.a. wichtige Entscheidungen zur Mobilitätswende und zum Gebäudeenergiesektor schneller und zielgerichteter auf den Weg zu bringen und so dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ein gutes Stück näher zu kommen. Nicht weniger wollen sie durch eine ausgewogene Sozialpolitik den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter den Bürger*innen bewahren und stärken.
Weiterlesen »