Ganz besonders freuen wir uns über den breiten Rückhalt für den Natur- und Artenschutz in Oldenburg und dem Umland. Immer wieder wird in Gesprächen deutlich, dass die Menschen hier nicht nur die scheinbar endlosen Maisfelder leid sind, die weite Teile der Agrarflächen in unserer Region bedecken, sondern auch jene Landwirte, die ihre Felder bis direkt heran an Gräben und Bächen düngen oder bei der Grasernte mit ihren schnellen und mit überbreiten Mähwerken ausgestatteten Traktoren den Wiesenvögeln kaum eine Chance lassen.
Das Ergebnis sind 2452 Unterschriften für das VOLKSBEGEHREN ARTENVIELFALT allein von Unterstützer*innen aus Oldenburg bis zum 1. September sowie viele weitere von Menschen aus der Region. Und jeden Tag werden es mehr!
Sie alle wollen, dass mehr für den Schutz der Natur getan wird. Denn das Insektensterben hat vielen bewusst gemacht, dass es beim Artenschutz nicht mehr nur um einzelne seltene Arten geht, sondern um die Natur als Ganzes.
Die bisher gesammelten Unterschrift sind allerdings erst der Anfang. Für ein erfolgreiches Volksbegehren werden die Unterschriften von 10 Prozent der wahlberechtigten Bürger*innen Niedersachsens gebraucht. Landesweit sind das rund 610.000.
Diese 10 Prozent – und am besten noch deutlich mehr – wollen wir auch in Oldenburg erreichen. Deshalb sammeln wir weiter, bei Veranstaltungen, Aktionen und zu den üblichen Öffnungszeiten vor unserer Geschäftsstelle am Friedensplatz 4 in der Oldenburger Innenstadt. Dort könnt ihr unterschreiben, Bögen abholen und die vollen Bögen später wieder abgeben.
Wer das Volksbegehren unterstützen und selbst unter Freunden, Verwandten, Nachbarn und Arbeitskolleg*innen Unterschriften sammeln möchte, kann die Unterschriftenlisten außerdem über die Homepage www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt kostenlos anfordern.
Verwandte Artikel
Stadionneubau nicht ohne Finanzierung, Transparenz und Klimaschutz
Unsere Mitgliederversammlung hat am 30. Januar nach umfangreichen Informationen und Diskussionen einstimmig einen klaren Beschluss zum Stadionneubau an der Maastrichter Straße in Oldenburg gefasst.
Weiterlesen »
#StandWithUkraine – Friedenswache und Lichtermeer
Solidarität mit der Ukraine
– Aktualisierung: Nächster Termin am Sonntag, 24. April –
Am Sonntag, 24. April, um 17:00 Uhr findet auf dem Rathausplatz in Oldenburg wieder eine gemeinsame Mahnwache für den Frieden statt.
In tiefer Solidarität mit den Ukrainer*innen rufen wir erneut zu einer Friedenswache für Frieden in der Ukraine, in Europa und in der Welt auf. Die Friedenswache findet am 24. April 2022 um 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Oldenburg statt. 💙💛
Weiterlesen »
Oldenburger Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD besiegeln Bündnis
Unter dem Titel „Gemeinsam für ein gutes Leben in Oldenburg – sozial und klimaneutral“ haben Vertreter*innen der Ratsfraktionen und Parteivorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD das Papier zur gemeinsamen Kooperation für die Ratsperiode 2021-2026 am heutigen Morgen im Kulturzentrum PFL vorgestellt.
Seit Oktober tagte eine Verhandlungskommission, bestehend aus Vertretern beider Parteien und Fraktionen, die in dieser Woche die Zustimmung der jeweiligen Parteigremien für das gemeinsame Papier einholte.
Die Bündnispartner erhoffen sich, mit der stabilen Mehrheit von 31 Stimmen (GRÜNE 16, SPD 15) im Oldenburger Rat u.a. wichtige Entscheidungen zur Mobilitätswende und zum Gebäudeenergiesektor schneller und zielgerichteter auf den Weg zu bringen und so dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ein gutes Stück näher zu kommen. Nicht weniger wollen sie durch eine ausgewogene Sozialpolitik den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter den Bürger*innen bewahren und stärken.
Weiterlesen »