Ganz besonders freuen wir uns über den breiten Rückhalt für den Natur- und Artenschutz in Oldenburg und dem Umland. Immer wieder wird in Gesprächen deutlich, dass die Menschen hier nicht nur die scheinbar endlosen Maisfelder leid sind, die weite Teile der Agrarflächen in unserer Region bedecken, sondern auch jene Landwirte, die ihre Felder bis direkt heran an Gräben und Bächen düngen oder bei der Grasernte mit ihren schnellen und mit überbreiten Mähwerken ausgestatteten Traktoren den Wiesenvögeln kaum eine Chance lassen.
Das Ergebnis sind 2452 Unterschriften für das VOLKSBEGEHREN ARTENVIELFALT allein von Unterstützer*innen aus Oldenburg bis zum 1. September sowie viele weitere von Menschen aus der Region. Und jeden Tag werden es mehr!
Sie alle wollen, dass mehr für den Schutz der Natur getan wird. Denn das Insektensterben hat vielen bewusst gemacht, dass es beim Artenschutz nicht mehr nur um einzelne seltene Arten geht, sondern um die Natur als Ganzes.
Die bisher gesammelten Unterschrift sind allerdings erst der Anfang. Für ein erfolgreiches Volksbegehren werden die Unterschriften von 10 Prozent der wahlberechtigten Bürger*innen Niedersachsens gebraucht. Landesweit sind das rund 610.000.
Diese 10 Prozent – und am besten noch deutlich mehr – wollen wir auch in Oldenburg erreichen. Deshalb sammeln wir weiter, bei Veranstaltungen, Aktionen und zu den üblichen Öffnungszeiten vor unserer Geschäftsstelle am Friedensplatz 4 in der Oldenburger Innenstadt. Dort könnt ihr unterschreiben, Bögen abholen und die vollen Bögen später wieder abgeben.
Wer das Volksbegehren unterstützen und selbst unter Freunden, Verwandten, Nachbarn und Arbeitskolleg*innen Unterschriften sammeln möchte, kann die Unterschriftenlisten außerdem über die Homepage www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt kostenlos anfordern.
Verwandte Artikel
Reform des EU-Asylrechts: Zwischen europäischer Rechtslage und nationalen Handlungsspielräumen
Die geplante Reform des EU-Asylrechts stößt innerhalb und außerhalb der GRÜNEN auf teils massive Kritik. Deswegen wollen wir die Pläne diskutieren, und zwar mit dem Experten für europäische Entwicklungen im Flüchtlingsrecht, Prof. Dr. Holger Hoffmann, unserer Bundestagsabgeordneten Susanne Menge und unserer Landtagsabgeordneten Lena Nzume.
Weiterlesen »
Info-Veranstaltung: Großes Interesse an Wärmepumpen für Bestandsgebäude
Wie funktionieren Wärmepumpen? Was leisten sie? Welche Varianten gibt es? Wo können Wärmepumpen eingesetzt werden? Was sind die Voraussetzungen und welche Förderungen gibt es? Fragen über Fragen hagelte es am Montag, 21. August, in der Informationsveranstaltung „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ im Best Western Hotel Heide. Und der Mann, auf den sich dabei alle Blicke richteten, war Steffen Röhrs, Gas-Wasser-Installateur, Diplom-Ingenieur für Gebäudemanagement und Geschäftsführer eines Fachbetriebs in Bremen-Woltmershausen. Als Obermeister der Bremer Innung für Sanitär, Heizung und Klima ist er auch als Referent ein viel gefragter Mann. Ende April sorgte er mit einem Zeitungsinterview für Aufmerksamkeit. Der Titel: „In 98 Prozent der Gebäude funktioniert eine Wärmepumpe“.
Warum der Einsatz von Wärmepumpen in Zeiten steigender Energiekosten eine effiziente und klimafreundliche Möglichkeit zur Wärmeversorgung von Gebäuden ist, erläuterte Röhrs nun auf Einladung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch in Oldenburg.
Weiterlesen »
EU-Gesetz zur Rettung der Natur kommt!
Es war wie ein Krimi und ein knappes Ergebnis, aber es ist geschafft! Das EU-Parlament hat am Mittwoch, 12. Juli, für das neue EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestimmt und sich gegen die Anti-Green-Deal Desinformationskampagne der EVP, der rechtskonservative ECR und der rechtsextremen ID durchsetzen können. Mit dem neuen EU-Gesetz werden die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, nationale Pläne zur Wiederherstellung der Natur zu erarbeiten.
Weiterlesen »