Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz
Grünland und artenreiche Wiesen sowie Gewässerrandstreifen werden besser geschützt, der Pestizideinsatz in wichtigen Naturbereichen wird verboten, der Wiesenvogelschutz wird ausgeweitet, heimische Baumarten werden gefördert und der Anteil des Ökolandbaus wird gesteigert: Diese und weitere Eckpunkte für einen besseren Tier- und Pflanzenschutz in Niedersachsen hat der niedersächsische Landtag in dieser Woche beschlossen und gesetzlich verankert.
Das Oldenburger Aktionsbündnis für das Volksbegehren ARTENVIELFALT. JETZT! aus NABU und anderen Umweltverbänden, lokalen Umweltgruppen, Imker*innen und GRÜNEN (insgesamt über 224 Bündnispartner) begrüßt diesen vom Landtag beschlossenen Niedersächsischen Weg. Klar ist aber auch: Ohne das Volksbegehren hätte es den Niedersächsischen Weg nicht gegeben, denn nur der Druck durch das Volksbegehren-Bündnis hat alle an einen Tisch mit den Umweltverbänden gebracht: die Landesregierung, die Koalitionsfraktionen im Landtag, die Landwirtschaftskammer und das Landvolk.
Mit der Entscheidung des Landtags vom Mittwoch ist nun weitgehend das beschlossen, was mit dem Volksbegehren erreicht werden sollte. Auch wenn die Ziele des Volksbegehrens nicht zu 100 Prozent erreicht wurden, so sind die jetzt beschlossenen Änderungen im Naturschutz-, Wald- und Wassergesetz eine deutliche Verbesserung im Sinne der Tier- und Pflanzenvielfalt in Niedersachsen.
Oldenburg landesweit vorne
Bis zum 1. November haben in der Stadt Oldenburg rund 6.500 Menschen das Volksbegehren unterschrieben, das sind mehr als fünf Prozent der Wahlberechtigten. Damit belegt die Stadt Oldenburg landesweit den ersten Platz. Weitere 600 Stimmen für das Volksbegehren, die seit Monatsbeginn gesammelt wurden, wurden in den letzten Tagen noch im Oldenburger Wahlamt eingereicht. Landesweit wurden bis zum 1. November 138.118 gültige Unterschriften für das Volksbegehren gesammelt. Damit konnte die Zahl seit Anfang September fast verdoppelt werden.
Das Oldenburger Aktionsbündnis bedankt sich bei allen, die das Volksbegehren ARTENVIELFALT. JETZT! unterstützt haben, indem sie es unterschrieben und bei Freunden, Verwandten und Nachbarn Unterschriften gesammelt haben. Die breite Unterstützung zeigt, wie wichtig den Menschen das Thema Artenschutz ist.
Das in dieser Woche erzielte Ergebnis belegt überdies, dass sich mit dem politischen Druck durch ein Volksbegehren viel erreichen lässt.
Verwandte Artikel
Reform des EU-Asylrechts: Zwischen europäischer Rechtslage und nationalen Handlungsspielräumen
Die geplante Reform des EU-Asylrechts stößt innerhalb und außerhalb der GRÜNEN auf teils massive Kritik. Deswegen wollen wir die Pläne diskutieren, und zwar mit dem Experten für europäische Entwicklungen im Flüchtlingsrecht, Prof. Dr. Holger Hoffmann, unserer Bundestagsabgeordneten Susanne Menge und unserer Landtagsabgeordneten Lena Nzume.
Weiterlesen »
Info-Veranstaltung: Großes Interesse an Wärmepumpen für Bestandsgebäude
Wie funktionieren Wärmepumpen? Was leisten sie? Welche Varianten gibt es? Wo können Wärmepumpen eingesetzt werden? Was sind die Voraussetzungen und welche Förderungen gibt es? Fragen über Fragen hagelte es am Montag, 21. August, in der Informationsveranstaltung „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ im Best Western Hotel Heide. Und der Mann, auf den sich dabei alle Blicke richteten, war Steffen Röhrs, Gas-Wasser-Installateur, Diplom-Ingenieur für Gebäudemanagement und Geschäftsführer eines Fachbetriebs in Bremen-Woltmershausen. Als Obermeister der Bremer Innung für Sanitär, Heizung und Klima ist er auch als Referent ein viel gefragter Mann. Ende April sorgte er mit einem Zeitungsinterview für Aufmerksamkeit. Der Titel: „In 98 Prozent der Gebäude funktioniert eine Wärmepumpe“.
Warum der Einsatz von Wärmepumpen in Zeiten steigender Energiekosten eine effiziente und klimafreundliche Möglichkeit zur Wärmeversorgung von Gebäuden ist, erläuterte Röhrs nun auf Einladung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch in Oldenburg.
Weiterlesen »
EU-Gesetz zur Rettung der Natur kommt!
Es war wie ein Krimi und ein knappes Ergebnis, aber es ist geschafft! Das EU-Parlament hat am Mittwoch, 12. Juli, für das neue EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestimmt und sich gegen die Anti-Green-Deal Desinformationskampagne der EVP, der rechtskonservative ECR und der rechtsextremen ID durchsetzen können. Mit dem neuen EU-Gesetz werden die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, nationale Pläne zur Wiederherstellung der Natur zu erarbeiten.
Weiterlesen »