Auf der Jahreshauptversammlung am Montag, dem 9. März, durften wir als Gast zuerst Viola von Cramon begrüßen. Schwerpunktthemen ihrer Rede waren die dringend notwendige Reform der Agrarsubventionen, die derzeit in mehreren EU-Staaten großteils auf den Konten von Oligarchen landen, sowie die Arbeit der neuen EU-Kommission und ihrer Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU).
Mit deren ambitionierten New Green Deal für einen besseren Klimaschutz lasse sich arbeiten, sagte von Cramon. Jetzt käme es für die GRÜNEN darauf an, beständig darauf zu drängen, dass den Ankündigungen auch Taten folgen.
Von der Leyen hatte kurz nach ihrem Amtsantritt ein umfassendes Gesetzgebungsprogramm angekündigt, um Energieversorgung, Industrieproduktion, Verkehr und Landwirtschaft innerhalb von 30 Jahren klimaneutral umzubauen. Die GRÜNEN, auch das machte Viola von Cramon klar, würden beim Kohlendioxidausstoß gerne noch viel schneller vorankommen, als es der Green Deal der Kommissionspräsidentin vorsieht.
Viola von Cramon ist eine von 21 EU-Abgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die in der Fraktion DIE GRÜNEN/EFA mit insgesamt 75 Abgeordneten für mehr Klimaschutz, mehr Gerechtigkeit und ein demokratisches Europa der Vielfalt und des Zusammenhalts kämpfen.
Klug, engagiert und pflichtbewusst – so beschreibt die EU-Parlamentarierin Viola von Cramon die Kolleg*innen der britischen Grünen im EU-Parlament und sie stellt fest: „Sie fehlen sehr“. Nach dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU am 31. Januar muss die Fraktion DIE GRÜNEN/EFA nun ohne sie auskommen.
Für die viertgrößte Fraktion im Parlament ist eine gute Vernetzung mit potentiellen Bündnispartner*innen notwendig, um die eigenen Ziele zu erreichen, wurde in von Cramons weiteren Ausführungen deutlich. Wie es geht, habe Sven Giegold gezeigt. Der frühere Attac-Chef ist der Finanzexperte innerhalb der Fraktion und setzt sich seit Jahren mit großem Erfolg für strengere Finanzmarktregulierungen ein.
Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung ging es um das bevorstehende Volksbegehren Artenvielfalt. Es startet Ende März. In seinem politischen Rechenschaftsbericht blickte der Vorstand insbesondere auf den erfolgreichen Europawahlkampf zurück, bei dem die GRÜNEN in Oldenburg ein Spitzenergebnis erzielten und EU-weit das beste Ergebnis ihrer Geschichte einfuhren.
Positiv entwickelt haben sich auch Mitgliederzahlen. Seit Anfang März 2019 konnten die Oldenburger GRÜNEN fast 90 neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßen – ein Zuwachs um 28 Prozent.
Ein weiteres Thema des Abends: Wahlen. Das Ergebnis: Im Vorstand des GRÜNEN Stadtverbandes ersetzen fortan Andrea Härtel und Thorsten Duhn die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Tim Harms und Thomas Mike Peters.
Verwandte Artikel
Stadionneubau nicht ohne Finanzierung, Transparenz und Klimaschutz
Unsere Mitgliederversammlung hat am 30. Januar nach umfangreichen Informationen und Diskussionen einstimmig einen klaren Beschluss zum Stadionneubau an der Maastrichter Straße in Oldenburg gefasst.
Weiterlesen »
#StandWithUkraine – Friedenswache und Lichtermeer
Solidarität mit der Ukraine
– Aktualisierung: Nächster Termin am Sonntag, 24. April –
Am Sonntag, 24. April, um 17:00 Uhr findet auf dem Rathausplatz in Oldenburg wieder eine gemeinsame Mahnwache für den Frieden statt.
In tiefer Solidarität mit den Ukrainer*innen rufen wir erneut zu einer Friedenswache für Frieden in der Ukraine, in Europa und in der Welt auf. Die Friedenswache findet am 24. April 2022 um 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Oldenburg statt. 💙💛
Weiterlesen »
Oldenburger Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD besiegeln Bündnis
Unter dem Titel „Gemeinsam für ein gutes Leben in Oldenburg – sozial und klimaneutral“ haben Vertreter*innen der Ratsfraktionen und Parteivorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD das Papier zur gemeinsamen Kooperation für die Ratsperiode 2021-2026 am heutigen Morgen im Kulturzentrum PFL vorgestellt.
Seit Oktober tagte eine Verhandlungskommission, bestehend aus Vertretern beider Parteien und Fraktionen, die in dieser Woche die Zustimmung der jeweiligen Parteigremien für das gemeinsame Papier einholte.
Die Bündnispartner erhoffen sich, mit der stabilen Mehrheit von 31 Stimmen (GRÜNE 16, SPD 15) im Oldenburger Rat u.a. wichtige Entscheidungen zur Mobilitätswende und zum Gebäudeenergiesektor schneller und zielgerichteter auf den Weg zu bringen und so dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ein gutes Stück näher zu kommen. Nicht weniger wollen sie durch eine ausgewogene Sozialpolitik den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter den Bürger*innen bewahren und stärken.
Weiterlesen »