Der Sparkurs der Landesregierung bei der Unimedizin Oldenburg sei ein ein „Schlag ins Gesicht für die Region Oldenburg/Ostfriesland”, sind sich die Oldenburger Abgeordnete Susanne Menge und die gesundheitspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, Meta Janssen-Kucz, einig. Der Sparkurs treffe allerdings auch die medizinischen Hochschulstandorte Hannover und Göttingen. „Die Landesregierung negiert nicht nur das exzellente Zeugnis, das der Wissenschaftsrat der Oldenburger EMS ausgestellt hat, sie gefährdet den medizinischen Wissenschaftsstandort Niedersachsen insgesamt”, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der GRÜNEN-Politikerinnen. „Die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Forschung und Lehre der EMS sowie ihr positives Wirken auf die medizinische stationäre und ambulante Versorgung in der Region und darüber hinaus stehen damit vor dem Aus.”
Seit Jahren sei es dem Wissenschaftsministerium und dem Sozialministerium nicht gelungen, ein tragfähiges Kooperationsmodell zwischen der Universität und den vier beteiligten Kliniken am Standort Oldenburg vorzulegen. Hinzu komme eine völlig unzureichende Ausstattung mit Laboren und Hörsälen. Der Neubau sei überfällig, um die Attraktivität für Professor*innen und Studierende wieder zu erhöhen. Ohne einen Neubau werde es auch nicht die zugesagten 200 Studienplätze geben und damit der Region die Chance auf hochqualifiziertes medizinisches Personal genommen. Eine weitere Verzögerung eines Neubaus bis zum Sankt-Nimmerleinstag gefährde die EMS und damit auch die gute Kooperation mit der Universität Groningen. Alle Investitionen und Aktivitäten der letzten 10 Jahre wären verlorenes Kapital.
Diese Entscheidung sei überdies ein Schlag ins Gesicht für die vom Landtag 2019 eingesetzten Enquete-Kommission zur Gesundheitsversorgung in Niedersachsen. Sie hatte in ihrer bisherigen Arbeit parteiübergreifend deutlich gemacht, dass das Land Niedersachsen großen Nachholbedarf bei Medizinstudienplätzen an den jeweiligen Standorten Hannover, Göttingen und Oldenburg hat, um weiterhin die medizinische Versorgung in Niedersachsen sicherstellen zu können.
„Wir GRÜNEN fordern, dass die Mittel für den ersten Bauabschnitt der EMS in Höhe von 80 Millionen Euro wie versprochen für 2021 in den Haushalt eingestellt werden”, heißt es in der Erklärung weiter. „Ebenso müssen Wissenschaftsminister Björn Thümler und Sozial- und Gesundheitsministerin Carola Reimann endlich ein Kooperationsmodell, wie vom Wissenschaftsrat gefordert, vorlegen. Gerade nach den Erfahrungen in der Corona-Pandemie gilt es, unsere medizinischen Hochschulstandorte auszubauen, um für die Zukunft die medizinische Versorgung auf qualitativ hohem Niveau voranzubringen.“
Verwandte Artikel
Eine friedliche Weihnachtszeit und ein gesundes Jahr 2021
Liebe Freund*innen,
wir befinden uns in den letzten Zügen eines Jahres, welches viele von uns wohl gerne übersprungen hätten. Dabei fing alles so gut an: Nach der für GRÜNE so erfolgreichen Europawahl im vergangenen Jahr und andauernd positiven Umfragewerten sollte doch gerade 2020 zum Jahr des Aufbruchs werden, hin zu den wichtigen Wahlen im kommenden Jahr und zu der möglicherweise großen Verantwortung, die auf uns alle zukommt.
Es kam anders. Auch im neunten Monat der Pandemie beherrscht uns das Thema. Unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei all denen, die geliebte Menschen verloren haben oder selbst von der Krankheit betroffen sind.
Doch trotz allem: 2021 wird kommen. Und dann brauchen wir eure Unterstützung! Für die Bundestags-, die Kommunal- und die Oberbürgermeister*innenwahl werden wir Wahlkämpfe führen müssen, die sich von den vergangenen unterscheiden. Das wird oft nicht einfach sein und auch wir wissen noch nicht, wie genau wir unsere Wähler*innen erreichen können. Was wir allerdings wissen ist, dass es nach 16 Jahren Opposition Zeit ist, dass wieder GRÜNE in der Bundesregierung gestalten können!
Wir wünschen euch eine friedliche Weihnachtszeit und ein gesundes Jahr 2021.
Andrea, Christine, Julia, Kaet, Hauke, Hermann & Thorsten
Kreisvorstand Oldenburg-Stadt
Volksbegehren endet mit großem Erfolg
Wir haben unser Ziel frühzeitig erreicht: Der Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz!
Weiterlesen »
27.000 weitere Unterschriften innerhalb eines Monats
Die neuen Zahlen zum VOLKSBEHREN ARTENVIELFALT liegen vor. Wie die Landeswahlleiterin mitteilt, wurden in den Städten und Gemeinden Niedersachsens bis zum 1. September 72.167 gültige Unterschriften eingereicht. Das ist ein Zuwachs um rund 27.000 Unterschriften innerhalb eines Monats, der größtenteils von den Sommerferien bestimmt war. Vielen Dank an alle, die durch ihren Einsatz daran mitgewirkt haben!
Weiterlesen »