Die GRÜNEN-Ratsfraktion lehnt die Nähe der Stadtverwaltung zu einem industriellem Süßwarenkonzern aus der Nähe von Bonn ab. Dieser ist für seine Menschenrechtsverstöße und Verstöße gegen das Tierwohl bekannt, wie der ARD-Markencheck in 2017 recherchiert hat.
Listenaufstellung zur Stadtratswahl
Einladung zur Aufstellungsversammlung am 8. Mai 2021 zur Bestimmung der Kandidat*innen-Listen für die Stadtratswahl in der Stadt Oldenburg (Oldb.)
Wann werden Stellen besetzt?
Für den Haushalt 2021 sind neue Stellen geschaffen worden. Wir fragen, wann die Verwaltung beabsichtigt, diese Stellen zu besetzen. Deswegen bitten wir um die schriftliche Beantwortung nachstehender Fragen.

Daniel Fuhrhop offiziell als OB-Kandidat nominiert
Für die Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg haben die Mitglieder des Stadtverbandes den Parteilosen Daniel Fuhrhop als Kandidaten nominiert. Heute erhielt er (als einziger Bewerber) in einer Urnenwahl 51 von 52 Stimmen. Vorausgegangen war eine Online-Veranstaltung gestern mit Grußworten von Claudia Kemfert, Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Oldenburgerin, und Sibylle Keupen, die als Parteilose für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im vorigen Herbst in Aachen antrat und in der Stichwahl mit 67 % der Stimmen zur Oberbürgermeisterin gewählt wurde.
Daniel Fuhrhop arbeitet als Wirtschaftswissenschaftler an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachgebiet Ökologische Ökonomie, doch er wurde für die kommenden sechs Monate ohne Bezüge beurlaubt.
Stellvertretend für den Vorstand des Stadtverbandes sagt Katharina Garves: „Mit Daniel Fuhrhop haben wir einen ausgewiesenen Experten für nachhaltige Stadtentwicklung als Kandidaten gewinnen können. Er bringt seine Kompetenz für eine klimagerechte Zukunft mit und ist daher ein hervorragender grüner Kandidat. Mit Daniel Fuhrhop machen wir ein Angebot über unsere Partei hinaus: durch seinen ökonomischen Hintergrund als langjähriger Unternehmer und durch seine soziale Einstellung ist er der richtige für das Amt des Oberbürgermeisters in Oldenburg.“
Neumitgliedertreffen online
Es ist wieder Zeit für unser beliebtes Neumitgliedertreffen – am Mittwoch, den 21. April, sind mit dabei sind Mitglieder der Oldenburger Ratsfraktion, Katja Keul, MdB, Susanne Menge, MdL und Direktkandidatin für den Bundestag sowie Stephan Christ, Mitarbeiter von Viola von Cramon, MdEP.
Uralte Bebauungspläne contra aktuelle Klimakrise
Für nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen am 15.04.2021: Grundsatzbeschluss über die Einarbeitung klimagerechter Festsetzungen in Bebauungsplänen
Oldenburg bis 2035 klimaneutral
Wir begrüßen es sehr, dass sich die anderen Fraktionen sowie die Verwaltung unserer bereits im September 2019 vorgebrachten Forderung nach einer Klimaneutralität für das bis zum Jahr 2035 anschließen konnten….
Montagsrunde: Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt – Oldenburg hält dagegen
Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt sind weiterhin auch in Oldenburg ein ernstes, drängendes Problem, über das wir in dieser virtuellen Montagsrunde am 12. April ab 19:30 Uhr mit mehreren Expertinnen diskutieren wollen.
Windelzuschuss
Windelzuschuss in Oldenburg Aufgrund einer Nachfrage einer Bürgerin (Bericht dazu in der Nordwest-Zeitung) beantragen wir, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Es wird zu Recht darauf verwiesen, dass durch…

Neuer Vorstand im Amt
In einer Urnenwahl am heutigen Sonnabend, 20. März, wurde der Listenvorschlag zur Vorstandswahl, der auf der digitalen Jahreshauptversammlung am vergangenen Mittwoch, den 17. März, beschlossen wurde, mit 53 Ja-Stimmen, keinen Nein-Stimmen sowie 0 Enthaltungen angenommen. An der Abstimmung nahmen 53 Mitglieder teil.
Damit ist der neue Vorstand bestehend aus Hauke Hähne (Kassierer), Andrea Härtel, Fenja Lampe, Katharina Garves, Andreas Hurka, Hermann Neemann und Thorsten Duhn nun offiziell im Amt. Wir bedanken uns für Euer Vertrauen und freuen uns auf dieses aufregende Jahr mit Euch!
Wahlen sind während der Pandemie sicherlich umständlicher durchzuführen als zu normalen Zeiten. Der Erfolg der Oldenburger Vorstandswahl zeigt aber, dass es durchaus möglich ist, die innerparteiliche Demokratie auch in diesen Zeiten aufrecht zu erhalten und Wahlen zu den vorgesehenen Terminen durchzuführen.